




Wie röstet man Kaffee mit einer Heißluft-Popcornmaschine? Meine Erfahrungen.
Einführung: Kaffee zuHause rösten – Warum?
Kaffee zu Hause rösten. Die Idee, den gesamten Prozess selbst in die Hand zu nehmen und meinen ganz persönlichen Kaffee zu kreieren, faszinierte mich. Heimrösten bietet viele Vorteile: Man hat die volle Kontrolle über den Röstgrad, kann verschiedene Bohnen ausprobieren und das Aroma individuell anpassen. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, die frisch gerösteten Bohnen zu mahlen und zu wissen, dass man den gesamten Prozess selbst durchgeführt hat.
Meine Ausrüstung: Die Tchibo TCM Heißluft-Popcornmaschine 900W
Für meine erste Heimröstung habe ich die Tchibo TCM Heißluft-Popcornmaschine mit 900W Leistung, die ich im Keller liegen hatte, verwendet. Die Heißluft-Technologie der Maschine sorgt für eine annähernd gleichmäßige Wärmeverteilung und Bohnenvermischung, was besonders wichtig für einen gleichmäßigen Röstgrad ist.
Die Kaffeebohne: Äthiopien Sidamo
Meine Wahl fiel auf die Äthiopien Sidamo Bohne – eine Bohne, die für ihren einzigartigen Geschmack bekannt ist. Diese Bohne wird oft von kommerziellen Röstern verwendet, was mir die Möglichkeit gibt, meine Heimröstung mit professionellen Röstungen zu vergleichen. Die Sidamo Bohne zeichnet sich durch ihre fruchtigen und blumigen Noten aus, und ich war gespannt, ob ich diese Nuancen auch bei meiner eigenen Röstung hervorbringen könnte. Dieser Vergleich bietet mir eine wertvolle Referenz und hilft mir, die Qualität meiner Röstungen besser einschätzen zu können.
Vorbereitung: Was verwendet wurde
Bevor es losgehen konnte, musste ich sicherstellen, dass ich alle notwendigen Materialien und Maschinen griffbereit hatte. Neben der Heißluft-Popcornmaschine brauchte ich:
– Grüne Kaffeebohnen (in meinem Fall Äthiopien Sidamo)
– Ein feines Sieb zum Abkühlen der Bohnen
– Eine Waage zum Abmessen der Bohnen
– Einen Teelöffel zur Probeentnahme.
Sicherheit ist beim Rösten ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Es empfiehlt sich, in einer gut belüfteten Umgebung zu rösten, da der Prozess Rauch erzeugen kann. Auch ein feuerfester Untergrund ist ratsam, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Der Röstvorgang
1. Die Popcornmaschine vorbereiten: Zuerst habe ich die Tchibo TCM Maschine aufgestellt und sichergestellt, dass sie sauber und trocken ist.
2. Bohnen einfüllen und den Röstprozess starten: Ich habe mehrere Batches (40g, 50g und 60g) getestet. Die grünen Kaffeebohnen wurden in die Maschine gegeben und der Röstvorgang gestartet. Wichtig ist, die Bohnen regelmäßig zu beobachten und den Röstgrad gegebenenfalls mit einem Löffel o.Ä. zu kontrollieren.
3. Beobachtungen und Anpassungen während des Röstens: Während die Bohnen in der Maschine geröstet wurden, achtete ich auf Farbveränderungen und das charakteristische Knacken der Bohnen (First Crack).
Der First Crack: Ein Wendepunkt im Röstprozess
Der First Crack ist ein entscheidender Moment beim Rösten. Es handelt sich um ein hörbares Knacken, das signalisiert, dass die Bohnen den ersten Röstgrad erreicht haben. Bei meinem ersten Versuch konnte ich das Knacken deutlich hören. An diesem Punkt musste ich entscheiden, ob ich die Röstung weiterführen oder beenden wollte. Für einen helleren Röstgrad habe ich die Bohnen kurz nach dem First Crack aus der Maschine genommen.
Unterschiedliche Batches
Bei meiner ersten Röstung habe ich verschiedene Batches getestet, um herauszufinden, welche Menge und Zeit die besten Ergebnisse liefern. Die getesteten Batches waren:
– 40g für 2:00 Minuten
– 40g für 2:30 Minuten
– 40g für 3:00 Minuten
– 50g für 2:30 Minuten
– 60g für 1:30 Minuten
Dabei stellten sich die 40g Batches als die eindeutigen Gewinner heraus. Hier ist, was ich herausgefunden habe:
40g Batches
Die 40g Batches lieferten die gleichmäßigsten Röstergebnisse. Jede Bohne war gleichmäßig geröstet und es gab keine nennenswerte Rauchentwicklung. Diese Mengen- und Zeitkombinationen boten die beste Kontrolle über den Röstgrad.
50g Batch
Das Röstergebnis des 50g Batches war zwar akzeptabel, jedoch nicht gleichmäßig. Einige Bohnen waren perfekt geröstet, während andere noch hell geröstet waren. Diese Uneinheitlichkeit beeinträchtigte das Gesamtergebnis.
60g Batch
Der 60g Batch war eine Katastrophe. Die Bohnen wurden ungleichmäßig geröstet – einige blieben grün, andere wurden dunkel, mittel und hell geröstet. Außerdem entwickelte sich viel Rauch, was auf eine Überladung der Maschine hinwies und den Röstprozess negativ beeinflusste.
Nach diesen Tests habe ich beschlossen, mich auf die 40g Batches zu konzentrieren und die Zeiten weiter anzupassen, um den perfekten Röstgrad zu finden. Diese Menge ermöglicht eine gleichmäßige Röstung und bietet die beste Kontrolle über den gesamten Prozess.
Durch diese Tests habe ich gelernt, wie wichtig es ist, die richtige Menge an Bohnen für eine gleichmäßige Röstung zu wählen. Es hat sich gezeigt, dass weniger oft mehr ist, wenn es um die Qualität des selbst gerösteten Kaffees geht. In Zukunft werde ich weiterhin mit 40g Batches experimentieren und die Röstzeiten optimieren, um das beste Aroma zu erzielen (sofern ich bei der Tchibo TCM mit 900W bleibe).
Abkühlen und Lagern der Bohnen
Nach dem Rösten ist es wichtig, die Bohnen schnell abzukühlen, um den Röstprozess zu stoppen. Ich habe die Bohnen in ein feines Sieb gegeben und sie durch Schütteln und Rühren abgekühlt. Anschließend habe ich die Bohnen in einem luftdichten Behälter gelagert, um das Aroma zu bewahren.
Fazit: Mein erster Versuch und die Lehren daraus
Mein erster Versuch, Kaffee mit einer Heißluft-Popcornmaschine zu rösten, war ein voller Erfolg und eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, den Röstprozess genau zu beobachten und flexibel zu reagieren. Es hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht, den Rohkaffee bei unterschiedlichen Mengen und Zeiten zu rösten und die Veränderungen zu beobachten. Jedem, der mit dem Rösten beginnen möchte, weil er oder sie noch keine professionelle Röstmaschine besitzt, kann ich nur ans Herz legen, sich eine günstige Heißluft-Popcornmaschine anzuschaffen und damit zu starten.
Ausblick: Nächste Schritte und zukünftige Experimente
In Zukunft möchte ich verschiedene Bohnen und Röstgrade ausprobieren. Als nächstes plane ich, Bohnen aus Mittelamerika zu rösten und die Unterschiede in den Geschmacksprofilen zu erkunden. Ich will ebenfalls weiterhin den Einfluss der Zeit auf die Röstung beobachten.